SombysMediaPlayer ist ein Multimediaplayer, der mit der
Lazarus-Entwicklungsumgebung entwickelt wurde und
der als Zutaten die Komponenten von FFMPEG und SDL2 verwendet
Hierfür wurde eine spezielle Komponente geschaffen, die auf der Grundlage des Kommandozeilentools FFPLAY
des Projektes FFMPEG basiert.
Sowohl Mediendateien, als auch Streaming-URLs wie Live-TV-Übertragungen oder Web-Radio sind abspielbar.
Über das Hauptmenü von SombysMediaPlayer lassen sich verschiedene Einstellungen (siehe Bild 2)
vornehmen wie:
- Zeit des Ausblendens des Cursors im Vollbildmodus
- Verhalten am Ende des Abspielens einer Datei / URL
- Transparenz und Position einer Navigationsleiste die erscheint, wenn der Cursor and den oberen bzw.
unteren Fensterrand bewegt wird
- Maximaleinträge einer Historie im Hauptmenü, die die letzten abgespielten Dateinen / URls anzeigt
Eine Mediendatei oder URL kann über das Hauptmenü geöffnet werden.
Mediendateien können auch mit Hilfe der rechten Maustaste und der Auswahl "Öffnen mit..." SombysMediaPlayer geöffnet
werden.
Falls SombysMediaPlayer bei "Öffnen mit..." noch nicht angezeigt wird,
musst du mit "Andere App auswählen..." und "weitere Apps..." fortfahren.
Sollte SombysMediaPlayer immer zum Öffnen der Mediendatei verwendet werden kannst du nach
"Öffnen mit..." und "Andere App auswählen..." noch den Haken bei "Immer diese App zum öffnen von ... verwenden" setzen.
Dann wird bei jedem Doppelklick mit der Maustaste immer diese Mediendatei mit SombysMediaPlayer geöffnet.
Mit SombysMediaPlayer ist es auch möglich Bilddateien wie *.jpg, *.png, *.bmp
wiederzugeben. Hier sollte allerdings beachtet werden, in den Einstellungen
"Modus am Ende der Datei/URL" auf "Warten" zu setzen.
Bei der Wiedergabe von Mediendateien oder URLs, die keinen Bildinhalte besitzen, wie z.B. *.mp3, *.wav usw. oder auch
bei Web-Radio-Streams zeigt SombysMediaPlayer eine Visualisierung ähnlich Bild 3.
Entsprechend den Einstellungen wird entweder am oberen oder unteren Rand eine Navigationsleiste (siehe Bild 4)
gezeigt, wenn du mit dem Mauszeiger in deren Bereich kommst.
Hier stehen eine Reihe von Funktionen mit entsprechenden Buttons zur Verfügung. Zu jedem Button erscheint
ein kleiner Hinweis, wenn der Mauszeiger darüber steht. Bei einem Klick auf den Fortschrittbalken kann
entsprechend positioniert werden. Bei Streaming-URL wie z.B. Web-Radio oder TV-Streams wird kein Fortschrittbalken gezeigt,
hier kann auch nicht positioniert werden. Auch ohne Navigationsleiste stehen einige Funktionen über Tasten oder
Tastenkombinationen zur Verfügung.
Die zuletzt wiedergegebenen Mediendateien oder URLs werden im Hauptmenü unter "Datei" und "Zuletzt geöffnet..." angezeigt, so
dass eine schnelle Auswahl im Wiederholungsfall erfolgen kann.
Den Maximalanzahl der hier zur Verfügung stehenden Einträge kann in den Einstellungen festgelegt werden (Werte von 1..30 möglich).
Die Historie kann auch über den Hauptmenüeintrag "Extras" und
"Datei-/URL-Historie löschen" gelöscht werden.
Folgende Buttons der Navigationsleiste (siehe Bild 4) bzw. Tastenfunktionen stehen in Abhängigkeit vom Medientyp zur Verfügung:
Button |
Tastenkombination |
Funktion |
 | | Startet die Wiedergabe zu Beginn oder nach einem Stop |
 | | Stoppt die Wiedergabe |
 | | Anhalten der Wiedergabe (Pause) |
 | | Fortsetzung der Wiedergabe nach Pause |
 | | Bei Videos kann hier zum nächsten Einzelbild positioniert werden, wobei in den Pause-Zustand übergegangen wird |
 | | Wiedergabe auf dem gesamten Bildschirm (Vollbildmodus) |
 | | Wiedergabe im Fenster (Fenstermodus) |
 | | Anzeige ausschalten |
 | | Anzeige einschalten |
 | | Ton ausschalten |
 | | Ton einschalten |
 |
| Durch Klick auf den Balken oder durch die Tasten kann die Lautstärke verändert werden |
Während des Abspielens von Video-Dateien können in Abhängigkeit des Videotypes weiterhin folgende Tasten-Funktionen zur Verfügung stehen:
Tasten / Tastenkombination |
Funktion |
| Video ca. 1 s zurück positionieren |
| Video ca. 1 s vorwärts positionieren |
| Video ca. 10 s zurück positionieren |
| Video ca. 10 s vorwärts positionieren |
| Video ca. 1 min zurück positionieren |
| Video ca. 1 min vorwärts positionieren |